top of page
Innovation Blog – Insights, Methoden & Praxisbeispiele
Entdecke im führenden Innovation Blog praxisnahe sowie inspirierende Denkanstösse, Tipps, Case Studies und Insights zu den Themen Innovation Management, Business Transformation, Geschäftsmodelle sowie Produktentwicklung für Startup und KMU.
​
Praktisches Wissen und frische Perspektiven für zukunftsorientierte Unternehmen.​
​
Im Blog INNOVATION& schreibe ich wöchentlich über neue Ideen, Trends und Entwicklungen rund um das Thema Innovation, Business Design sowie Transformation aus der Forschung und Praxis, um deinen digitalen Mindset voranzubringen.
​
Kontaktiere mich für ein Gespräch und abonniere meinen Newsletter.
Die neusten Blog Artikel zu den Themen Innovation Management, Business Model Design, Innovationsmethoden, Innovationsstrategie, Fallstudien, Best Practices und vieles mehr:


Ein Innovationsteam, fünf Kunden, drei Lösungen, null Ergebnisse – warum Innovationsprojekte scheitern
Innovationsprojekte scheitern oft nicht an mangelnder Kreativität, sondern an fehlender Ausrichtung auf echte Kundenbedürfnisse. Jobs to Be Done (JTBD) sorgt dafür, dass Annahmen überprüft, Nutzerbedürfnisse validiert und Prioritäten auf reale Jobs gesetzt werden. So werden Ideen fokussiert umgesetzt, Teams arbeiten effizient zusammen, und Produkte schaffen echten Wert statt internem Chaos.

Yetvart Artinyan
23. Sept.4 Min. Lesezeit


Die Innovationsbrücke: Jobs to be done trifft auf OKR
Die meisten Innovationen scheitern, weil Chancen und Strategie getrennt bleiben. Jobs to Be Done (JTBD) deckt unerfüllte Kundenbedürfnisse auf, Objectives and Key Results (OKRs) lenken die Organisation. Erst die Brücke dazwischen verbindet Nutzerwahrheit mit Unternehmenszielen und übersetzt Insights in messbaren Geschäftserfolg. So entsteht echte Wirkung statt vergeudeter Ideen.

Yetvart Artinyan
2. Sept.3 Min. Lesezeit


„Würdest du das nutzen?“ – „Ja, ich denke schon.“ - Wie du Nutzerinterviews mit Jobs to be Done rettest
Die meisten Nutzerinterviews scheitern nicht, weil keine Fragen gestellt werden – sondern weil die falschen Fragen gestellt werden.

Yetvart Artinyan
5. Aug.4 Min. Lesezeit


Jenseits der Disruption – Innovationsstrategien neu denken in einer Welt nach der Krise
Jenseits der Disruption: Disruption trifft heute nicht mehr nur Produkte, sondern Denkmodelle, Institutionen und Identitäten. Märkte zerfallen, Kunden definieren Wert neu, und Innovation wird zum Kampf um Relevanz statt um Neuheit. Dieser Essay zeigt, warum klassische Erfolgsrezepte nicht mehr greifen – und welche neuen Fragen wir stellen müssen, um in einer Welt im Umbruch relevant zu bleiben.

Yetvart Artinyan
8. Juli4 Min. Lesezeit


Innovationsbereitschaft in Unternehmen ist kein Mindset. Sie ist eine Betriebsbedingung.
Die meisten Organisationen sagen, sie wollen Innovation. Doch nur wenige sind strukturell darauf vorbereitet, was sie wirklich erfordert. Dieser Beitrag zeigt, warum Innovation in etablierten Unternehmen leise scheitert – nicht wegen Ideenmangel, sondern wegen Systemen, die Unsicherheit eliminieren wollen. Erfahre, welche fünf Faktoren darüber entscheiden, ob Innovation zur echten Fähigkeit wird oder nur zum Theater. Mit praktischem Scorecard-Tool und Fragen, die dein Setup h

Yetvart Artinyan
1. Juli3 Min. Lesezeit


Jobs to be done – Wenn Menschen noch keine Kund:innen sind
Connected Strategy ist relevant – aber es setzt zu spät an. Es optimiert Kundenbeziehungen ab dem Moment, in dem jemand bereits sichtbar ist. Doch Menschen starten nicht mit einem Produkt, sondern mit einem inneren Antrieb. Dieser Beitrag zeigt, warum Innovation früher ansetzen muss: bei unerfüllten Bedürfnissen, nicht bei beobachtbarem Verhalten. Jobs to be Done beginnt dort, wo echtes Fortschrittsstreben entsteht.

Yetvart Artinyan
24. Juni3 Min. Lesezeit


Behandle Innovation wie deine Gesundheit: Warum die meisten Investitionen zu spät kommen
Die meisten Unternehmen investieren erst in Innovation, wenn es weh tut – zu spät und zu teuer. Dieser Artikel zeigt, warum präventive Innovation erfolgreicher ist als reaktives Krisenmanagement. Mit einem Vergleich zum Gesundheitssystem lernst du, wie frühe Investitionen, schwache Signale und Innovationsfitness dein Geschäftsmodell vital halten. Jetzt umdenken und rechtzeitig handeln!

Yetvart Artinyan
17. Juni4 Min. Lesezeit


Wer zahlt für Innovation – und was kommt dabei raus?
Innovationsfinanzierung scheitert meist nicht an schlechten Ideen, sondern an unklaren internen Vereinbarungen. Innovationsteams werden gestrichen, wenn sie nicht zur Logik des Kerngeschäfts passen. Um zu überleben, braucht Innovation zweckgebundene explorierende Budgets, passende Kennzahlen und ein strategisches Mandat. Sie muss als Marktintelligenz verstanden werden – nicht als Kostenfaktor. Überdenke: Wer zahlt – und welche Rendite zählt bei welcher Art von Innovation?

Yetvart Artinyan
10. Juni3 Min. Lesezeit


🧠Nicht jede Führungskraft ist für jede Phase gemacht. Finde deinen Sweet Spot – und führe dort, wo du den grössten Mehrwert schaffst
Wirkungsvolle Führung braucht Erfahrung. Dieser Text zeigt, warum nicht jeder Führungsstil zu jeder Phase passt – und weshalb echte Wirkung Kontext verlangt.

Yetvart Artinyan
3. Juni3 Min. Lesezeit


Innovation ist nicht kaputt – aber in den meisten Grossunternehmen eine Lüge
Ein provokativer Aufruf an CEOs und Innovationsteams: Hört auf mit dem Innovations-Theater und fangt an, wirklich zu bauen. Labs, Post-its und schicke Titel bringen keine Veränderung. Was es braucht: Unternehmerisches Denken, echte Verantwortung, Mut zum Risiko. Innovation ohne Ownership ist nur Show – und Show gewinnt keinen Markt.

Yetvart Artinyan
26. Mai3 Min. Lesezeit


Piraten in der Unternehmensinnovation? Hör auf mit dem Unsinn
Piraten in der Unternehmensinnovation? Schluss mit dem Unsinn.
Innovation braucht keine rebellischen Romantisierungen, sondern professionelle Spielzüge. Vergiss Piraten – baue lieber nachhaltige Wertschöpfung wie ein unternehmerischer Händler.

Yetvart Artinyan
20. Mai3 Min. Lesezeit


Wenn du deine Innovation am Branchenstandard ausrichtest, wirst du untergehen
Viele Unternehmen benchmarken ihre Innovationsaktivitäten innerhalb der eigenen Branche – und tappen damit in die Falle des Handorgel-Effekts: Alle dehnen sich gleichzeitig aus und ziehen sich gleichzeitig zurück. Doch wer sich an den Vertrauten orientiert, verpasst die Angreifer von aussen. Echte Innovationsvorteile entstehen nicht durch Vorsicht, sondern durch Tempo, Hunger und den Mut, sich ausserhalb der Branche zu orientieren.

Yetvart Artinyan
13. Mai2 Min. Lesezeit


Hör auf zu sagen: «Fail Fast» – das ist ein schlechter Ratschlag
"Fail Fast" ist kein Erfolgsrezept – es glorifiziert Scheitern statt Wert zu schaffen. Schnell experimentieren, klug lernen, besser innovier

Yetvart Artinyan
6. Mai3 Min. Lesezeit


Innovation Methoden, Tools und Frameworks: Von Mikro-Ontologien über Makro-Ontologien zu ganzheitlichen Innovationsstrategien
Innovation gelingt mit der richtigen Methode: Entdecke smarte Tools und Strategien für nachhaltige Innovationsprozesse.

Yetvart Artinyan
7. Apr.4 Min. Lesezeit


Sind Large Language Modelle die Zukunft der Innovation – oder ihre grösste Bedrohung?
Innovator:innen setzen zunehmend auf Large Language Modelle (LLMs) wie ChatGPT, Google Bard, Microsoft Bing oder Meta’s LLaMa, um Aufgaben w

Yetvart Artinyan
31. März5 Min. Lesezeit


Das Horizons-Modell und der Mythos der Kontrolle über die Zeit in der Innovation
Seit fast zwei Jahrzehnten nutzen Unternehmen Frameworks wie das „Three Horizons“-Modell von McKinsey, um Innovationsaktivitäten zu steuern

Yetvart Artinyan
4. März4 Min. Lesezeit


Der Corporate Innovation Hangover: Zwischen Theater und Erneuerung
In den letzten zwei Jahrzehnten haben Unternehmen die Notwendigkeit der digitalen Transformation erkannt. Getrieben von Technologien, sozial

Yetvart Artinyan
25. Feb.3 Min. Lesezeit


Zwischen Romantik und Realität: Warum Startups oft scheitern, den Markterfolg zu erreichen
Die Führung eines Startups erfordert Vision, Mut und die Bereitschaft, Risiken einzugehen. Doch nach sieben Jahren unermüdlicher Arbeit tr

Yetvart Artinyan
18. Feb.4 Min. Lesezeit


Die Schnittstelle zwischen digitaler Transformation und Geschäftsmodell-Innovation
Organisationen sprechen von digitaler Transformation, aber lass uns klar sein: Es geht nicht darum, KI einfach auf alte Systeme zu pfropfen.

Yetvart Artinyan
4. Feb.4 Min. Lesezeit


Wenn „Gut genug“ Perfektion schlägt: Wie einfache Lösungen Hightech-Träume ins Wanken bringen
Die Geschichte ist voller Beispiele, in denen bahnbrechende Innovationen gegen einfachere, schneller marktreife Lösungen verloren haben. Bet

Yetvart Artinyan
28. Jan.4 Min. Lesezeit
bottom of page