top of page

Wenn du deine Innovation am Branchenstandard ausrichtest, wirst du untergehen


Wir haben keine Konkurrenz
Sich am Vertrauten zu orientieren, führt zu vertrautem Denken und vertrauten Ergebnissen.

Wenn es um Innovation geht, orientieren sich viele Unternehmen immer noch an den Aktivitäten, Budgets und Ambitionen anderer Firmen in ihrer Branche im Sinne eines Branchenstandards. Das wirkt rational. Sicher. „Wenn alle um uns herum 5 % ihres Umsatzes in Innovation investieren, sollten wir das auch tun." „Wenn andere Innovationsinitiativen zurückfahren, sollten wir auch vorsichtig sein.“ Aber genau dieses Denken ist eine Falle – eine Falle, die ich den „Handorgel-Effekt“ nenne: den langsamen Tod echter Innovation.


Der Handorgel-Effekt: Gemeinsames Ausdehnen und Zusammenziehen

Stell dir eine Handorgel vor (Akkordeon auf Deutsch). Sie dehnt sich aus. Sie zieht sich zusammen. Immer hin und her, immer im gleichen Rhythmus.Genauso verhalten sich ganze Branchen, wenn sie Innovation innerhalb der Branche benchmarken.Wenn der Markt boomt, eröffnen alle Innovationslabore, erhöhen die Finanzierung und stellen „Moonshot“-Teams ein.Wenn Unsicherheit eintritt, werden Budgets gekürzt, Teams aufgelöst, Labore geschlossen.Ausdehnen. Zusammenziehen. Ausdehnen. Zusammenziehen. Das eigentliche Problem? Wenn sich alle gleichzeitig bewegen, kommt niemand voran. Niemand baut einen nachhaltigen Vorsprung auf. Niemand traut sich, gegen den Zyklus zu handeln.


Deine grösste Bedrohung ist nicht in deiner Branche

Während du damit beschäftigt bist, deine Aktivitäten an dem zu orientieren, was deine direkten Wettbewerber tun, ist jemand anders damit beschäftigt, deinen Markt anzugreifen – jemand von ausserhalb. Startups. Tech-Unternehmen. Sogar Konzerne aus völlig anderen Branchen, die Chancen erkennen, die du nicht siehst, weil du zur Seite schaust statt nach vorn. Diese Akteure nehmen nicht am Handorgel-Effekt teil. Sie benchmarken ihre Innovationsaktivitäten nicht an deinen – sie orientieren sich an Kundenfrust, ungelösten Bedürfnissen und zukünftigen Wertpools.


Orientiere dich an den Angreifern, nicht den Verteidigern

Wenn du einen Innovationsvorteil aufbauen willst, kannst du deinen Takt nicht mit Branchenkollegen synchronisieren, die im gleichen Zyklus festhängen. Stattdessen solltest du dich an denen orientieren, die ein Interesse an deiner Zukunft haben:

  • Startups, die schnellere, günstigere und kundenfreundlichere Alternativen entwickeln

  • Tech-Giganten, die Geschäftsmodelle umgestalten

  • Branchenübergreifende Akteure, die ihre Umsätze diversifizieren wollen


Schau dahin, wo Ambition ist – nicht dahin, wo Angst herrscht.

Synchronisiere dich mit Chancen, nicht mit Vorsicht

Benchmarking innerhalb der Branche erzeugt vorsichtige Innovation:„Lass uns nicht zurückfallen. Aber lass uns auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.“ Aber echte Innovation geschieht nicht durch vorsichtige Schritte. Sie geschieht durch asymmetrische Wetten – Entscheidungen, die auf Chancen basieren, nicht auf Komfort. Diejenigen, die deinen Markt angreifen, warten nicht auf Konsens. Sie bauen für ungedeckten Bedarf, gestalten Wertschöpfungsketten neu und handeln, bevor du es überhaupt bemerkst.


Tempo und Hunger schlagen Grösse und Tradition

Innovation bedeutet nicht, das zu tun, was andere auch tun – nur ein bisschen besser. Es bedeutet, sich in einem anderen Takt zu bewegen, getrieben von anderen Absichten. Die Organisationen, die gewinnen, sind selten die mit den grössten Budgets oder den längsten Traditionen. Es sind diejenigen, die schneller handeln, hungriger bleiben und den Mut haben, den Zyklus zu durchbrechen. Benchmarking innerhalb der Branche erzeugt Gleichheit. Benchmarking nach aussen sichert das Überleben.


P.S.: Folge mir für weitere Impulse

Ich schreibe regelmässig über Innovation, Geschäftsmodelle und echte Lösungen für echte Probleme in meinem Blog. Wenn du an einer Plattform-Idee arbeitest oder strukturiertes Feedback suchst, melde dich gerne.


Du kannst mich für Workshops, Keynotes oder individuelles Sparring buchen – oder einfach meinem Newsletter folgen.

Yetvart Artinyan

bottom of page