top of page

Piraten in der Unternehmensinnovation? Hör auf mit dem Unsinn


Wir haben keine Konkurrenz
Kürzlich habe ich eine Einladung zu einem Piraten-Event erhalten – und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Romantisieren wir eigentlich die richtigen Vorbilder für Innovation? Vielleicht ist es Zeit, erwachsen zu werden, Innovation professioneller und weniger kindisch zu gestalten – wenn wir ernst genommen werden wollen.

„Sei ein Pirat!“ – ein Mantra, das noch immer durch Innovationsabteilungen, Accelerators und Inkubatoren hallt wie ein überteuerter Design-Thinking-Workshop. Es klingt cool, rebellisch, fast abenteuerlich. Aber wer schon mal ein Geschichtsbuch aufgeschlagen hat, weiss, wie es Piraten ergeht.


Die Realität: Unternehmen lieben keine Piraten – sie lieben Kontrolle

In einer Nicht-Piraten-Gesellschaft endet Piraterie schnell mit dem Sprung über die Planke – oder im Unternehmenskontext mit einem Exit-Gespräch bei HR.

Und in einer rein piratischen Gesellschaft? Viel Glück dabei, nicht von der eigenen Crew über Bord geworfen zu werden. Jobsicherheit sieht anders aus.


Die Wahrheit ist: Unternehmen lieben keine Piraten – sie lieben Kontrolle. Sie lieben Innovation – solange sie nichts Grundlegendes verändert.


Innovation in Grossunternehmen: Theater statt Transformation

Ein typisches Grossunternehmen behandelt Veränderung (Disruption) wie ein Dinosaurier die Evolution: Einerseits will es überleben, andererseits bedroht jede echte Veränderung die bestehende Struktur.

Innovation wird gefeiert – solange sie in Innovationslabs, Accelerators oder digitalen Hubs eingesperrt bleibt, wo sie keinen echten Schaden anrichten kann.


Ein typisches Grossunternehmen behandelt Veränderung (Disruption) wie ein Dinosaurier die Evolution – zu sehr mit dem Überleben beschäftigt, um sie zu erkennen und darauf zu reagieren.

Aber in dem Moment, in dem eine Idee das Kerngeschäft infrage stellt, kommen diese typischen Reaktionen:


  1. "Das ist nicht unser Fokus." (Übersetzung: Bitte rührt unser Kerngeschäft nicht an.)

  2. "Wir brauchen eine Governance-Struktur." (Übersetzung: Lasst uns alles zu Tode regulieren.)

  3. "Lass uns ein Pilotprojekt machen." (Übersetzung: Lasst uns echten Wandel endlos verzögern.)

  4. "Das muss mit bestehenden Prozessen abgestimmt werden." (Übersetzung: Lasst uns Innovation in alten Strukturen ersticken.)

  5. "Wir sollten erst Konsens erzielen." (Übersetzung: Nichts soll sich verändern – Hauptsache, niemand ist unzufrieden.)

  6. "Das haben wir schon mal versucht." (Übersetzung: Haben wir nie wirklich, aber so killen wir jede Diskussion.)

  7. "Warten wir, bis der Markt bereit ist." (Übersetzung: Warten wir, bis es zu spät ist.)

  8. "Können wir das in unsere bestehende Roadmap integrieren?" (Übersetzung: Lasst es uns verwässern, bis es vertraut und harmlos ist.)

  9. "Unsere Kunden fragen nicht danach." (Übersetzung: Wir hören nur auf heutige Umsätze, nicht auf zukünftige Relevanz.)

  10. "Wer trägt die Verantwortung, wenn das scheitert?" (Übersetzung: Lasst uns sicherstellen, dass niemand den Mut hat, es wirklich zu versuchen.)


Wenn du ein sogenannter "Piraten-Innovator" bist, wird dein Unternehmen dich feiern – solange du nur bunte Post-its an Wände klebst.

Aber sobald du zur echten Bedrohung für den Status quo wirst, wirst du entweder rausgedrängt oder so umstrukturiert, dass du freiwillig gehst.


Harte Realität: Unternehmen sind Tanker, keine Freibeuter

Vergleichen wir Unternehmen mit Schiffen:

Ein Konzern ist ein riesiger Tanker – langsam, sperrig, aber stabil.

Ein Piratenschiff ist klein, schnell, wendig – aber ständig vom Untergang bedroht.


Die meisten Unternehmen behaupten, sie wollen „wie ein Startup“ sein.

Aber kein Entscheider will seinen profitablen Tanker gegen ein paar Schnellboote eintauschen.

Deshalb ist Innovation in grossen Organisationen oft nur Theater.


Vergiss Piraten in der Innovation. Sei ein unternehmerischer Händler

Echte Innovatoren verhalten sich nicht wie Gesetzlose.

Sie agieren wie unternehmerische Händler. Sie navigieren durch bestehende Strukturen, verhandeln klug, entdecken neue Märkte – und schaffen nachhaltigen Wert.


  • Piraten plündern und verbrennen Brücken. Händler bauen Handelsrouten.

  • Piraten werden gejagt. Händler verändern das System von innen.

  • Piraten sterben jung. Händler bauen Imperien.


Spiel das Spiel intelligent

Wenn du wirklich etwas verändern willst, hör auf, dich wie ein Pirat zu verhalten – und fang an, das Spiel klug zu spielen.

Oder anders gesagt:

Piraten enden am Galgen. Unternehmerische Händler bauen die Zukunft.


💡Was willst du sein? 🏴☠️ oder 🚢


P.S.: Folge mir für weitere Impulse

Ich schreibe regelmässig über Innovation, Geschäftsmodelle und echte Lösungen für echte Probleme in meinem Blog. Wenn du an einer Plattform-Idee arbeitest oder strukturiertes Feedback suchst, melde dich gerne.


Du kannst mich für Workshops, Keynotes oder individuelles Sparring buchen – oder einfach meinem Newsletter folgen.

Yetvart Artinyan

bottom of page