top of page
AutorenbildYetvart Artinyan

Was ist deine Innovationsarena?


Wichtigkeit des Innovationsmanagement

Die gleiche Innovationsarena wie Mitbewerber mit Hilfe von allgemein verfügbaren Ressourcen zu betreten, bedeutet auch leicht angreifbar zu sein


Um in der Innovation wirklich erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre Geschäftsfelder weiter definieren und über den traditionellen Tellerrand hinausblicken. Dieser Artikel beschreibt die Gründe dafür, warum es notwendig ist, neue Innovationswege zu beschreiten, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen.


Die Rolle der Mitarbeiter und ihre Denkweise

Mitarbeiter sind das Herzstück jedes Unternehmens, aber meistens sind sie ähnlich ausgebildet und haben daher ähnliche Denkweisen. Dies führt dazu, dass innovative Ideen von Anfang an in ähnliche Bahnen gelenkt werden. Noch problematischer ist es, dass aufgrund von internen Vorurteilen offensichtliche und risikoarme Optionen gewählt werden. Um neue und bahnbrechende Ideen zu fördern, müssen Unternehmen eine Kultur schaffen, die die Vielfalt der Denkweisen und Hintergründe ihrer Mitarbeiter unterstützt. Gleichzeitig sollen schnelle und kostengünstige Experimente mit einer Vielzahl von Innovationsansätzen in der Frühphase ermöglicht werden. Gelingt dies nicht, kann eine externe Sichtweise in Form von Co-Innovationen helfen, diesen Bias zu verringern.


Die Grenzen von Organisations- und Prozessinnovation

Organisations- und Prozessinnovationen können zwar Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen bewirken, sind jedoch selten langfristig differenzierend im Wettbewerb. Andere Unternehmen können ähnliche Strukturen, Prozesse und Software einführen und somit schnell den Wettbewerbsvorteil zunichtemachen. Noch problematischer ist es, wenn nachdem der erste Anbieter bereits viel Aufwand betrieben hat, um diese Innovationen zu implementieren, diese einfach kopiert und zu niedrigeren Kosten angeboten werden. Unternehmen müssen daher über diese begrenzten Ansätze technologischer Innovation hinausgehen und ihre Innovationsstrategien vielseitiger gestalten.


Deine Sicht auf Wettbewerb

Der heutige Markt ist stark gesättigt, und Unternehmen haben oft ähnlichen Zugang zu Talenten, Technologien und Ressourcen wie ihre Mitbewerber. Um Kunden zu binden, müssen Unternehmen einerseits kontinuierlich Mehrwert in ihre Produkte und Dienstleistungen einfliessen lassen. Andererseits aber auch auf neue Wettbewerber reagieren, die mit einfacheren Produkten zu niedrigeren Preisen in den Markt eintreten und die Kunden mit geringeren Bedürfnissen angehen.


Die Sicht deines Kunden auf Wettbewerb

Doch was ist, wenn Kunden den Wettbewerb anders wahrnehmen, und ein Produkt nicht einfach durch ein Konkurrenzprodukt, sondern sogar durch ein Produkt aus einer anderen Branche ersetzt wird? Zum Beispiel haben Softwareunternehmen mit Vermittlungs-Plattformen die Taxiindustrie oder die Hotelbranche stark verändert. Dies erfordert eine "andersartige Innovation" im Vergleich zu den Mitbewerbern, da Wettbewerb nur aus der Sicht der Kunden erlebt wird. Dabei ist zu beachten, dass technologische Innovationen allein nicht ausreichen, da sie für andere Unternehmen ebenfalls verfügbar und leicht kopierbar sind, oft nicht patentfähig sind oder nur schwer geschützt werden können. Die wahre Innovation liegt somit in der Geschäftsmodellinnovation.


Die Bedeutung des "Nicht-Mehr-Machens"

Innovation bedeutet nicht nur, neue Ideen zu entwickeln, sondern auch bewusst zu entscheiden, welche Aktivitäten nicht mehr durchgeführt werden sollen, um Ressourcen für wichtige Themen freizusetzen. Unternehmen müssen sich darauf konzentrieren, wo sie die besten Ergebnisse erzielen können, anstatt sich in unrentablen oder nicht differenzierenden Bereichen zu verlieren.


Der Fokus auf der "Beste-Werden"

Es ist entscheidend, dass Unternehmen klare Ziele für ihre Innovationsbemühungen definieren. Die Frage "In was können wir am besten werden?" lenkt den Fokus auf die Stärken und Wettbewerbsvorteile eines Unternehmens. Dies ermöglicht eine gezieltere Entwicklung und Ausrichtung der Innovationsstrategie auf die wichtigen Arenen.


Fazit - Innovationsarena

Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg, erfordert jedoch ein breiteres Denken als nur das Einführen neuer Technologien oder das Optimieren von Prozessen. Indem Unternehmen ihre Innovationsarena breiter denken und über ihre traditionellen Firmen- bzw. Industriegrenzen hinausgehen, können sie sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die Kombination aus Vielfalt der Denkweisen, klaren Zielen und Kundenfokus ermöglicht es Unternehmen, die richtigen Fragen zu stellen: "Was können wir am besten werden, und was machen wir daher nicht mehr?" Dies führt zu innovativen Lösungen, die den Erfolg und die Widerstandsfähigkeit in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt gewährleisten.


Yetvart Artinyan

P.S: Willst du vertiefter wissen wie du dein Innovationsprojekt erfolgreich starten kannst und die klassischen Fallen umgehst?

  1. Ergänze dein Team auf Zeit oder permanent: Kontaktiere mich für ein Gespräch

  2. Vermittlung des Wissens: Buche eines der Innovation-Bootcamps

  3. Keynote und Impuls zu diesem Thema: Buche eine inspirierende Keynote

0 Ansichten
bottom of page